Die Kriegspartei EU rüstet auf – wie muss sich die Schweiz jetzt verhalten?
Die geopolitischen Spannungen in Europa nehmen weiter zu. Während die USA auf einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine hinarbeiten, setzt die Europäische Union verstärkt auf Waffenlieferungen. Die Schweiz muss in dieser Lage zur bewährten bewaffneten Neutralität zurückkehren.

Die EU geht in Richtung militärische Eskalation: Die europäischen Staaten investieren massiv in ihre Rüstung. Deutschland hat ein Sondervermögen für die Bundeswehr bereitgestellt, Frankreich und andere Staaten stocken ihre Verteidigungsbudgets ebenfalls auf. Die EU-Kommission will zudem die europäische Rüstungsindustrie stärken, um unabhängiger von den USA zu werden. Europa geht von einer weiteren militärischen Eskalation aus und setzt daher auf mehr Waffen.
Die Schweiz und ihre bewaffnete Neutralität
Die Schweiz darf sich nicht von der EU oder der NATO in die militärischen Konflikte hineinziehen lassen. Die bewaffnete Neutralität war stets ein Garant für Sicherheit und Unabhängigkeit. Aber auch die Schweiz muss sich rüsten, um ihre Verteidigungsfähigkeit wieder herzustellen und nicht in Abhängigkeiten zu geraten. Die Armee muss deshalb modernisiert und die Milizstrukturen gestärkt werden, um im Ernstfall die Souveränität des Landes zu schützen.
Diplomatie statt Mitziehen
Die Schweiz hat eine lange Tradition in der Vermittlung zwischen Konfliktparteien. Statt sich an Sanktionen oder Waffenlieferungen zu beteiligen, sollte sie verstärkt auf diplomatische Dienste setzen, auch als Vermittlerin zwischen Russland und der Ukraine. Eine aktive Friedensdiplomatie entspricht dem Kern der Schweizer Aussenpolitik und stärkt ihre internationale Glaubwürdigkeit. Wenn wir uns von Europa in den Konflikt hineinziehen lassen, gefährden wir unser Land und dienen dem Frieden nicht. Mit einer glaubwürdigen Verteidigungsfähigkeit, einer strikten Neutralität und einer aktiven Diplomatie hingegen können wir nicht nur die Sicherheit unseres Landes und unserer Bevölkerung schützen, sondern als neutraler und bewaffneter Kern Europas stabilisierend wirken.